Weiterbildung der Geschäftsstellen
- Erschienen amAm 26. und 27.06.2024 trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse, der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) und dem Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) zu der diesjährigen Weiterbildungsveranstaltung in Potsdam.
Themen der zweitägigen Veranstaltung waren unter anderem die Ableitung von Vergleichs- und Sachwertfaktoren sowie die Ermittlung von Umrechnungskoeffizienten. Als Dozent konnte Herr Gerd Ruzyzka-Schwob gewonnen werden. Durch seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des Gutachterausschusses Sulingen-Verden und Mitglied in der Arbeitsgruppe AKS (Automatisierte Kaufpreissammlung) in Niedersachsen konnte er fachkenntnisreich und praxisbezogen seine Erfahrungen vermitteln.
Zum Anfang der Veranstaltung gab Frau Beate Ehlers (MIK) einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen der Ermittlung der sonstigen für die Wertermittlung erfoderlichen Daten und die besonderen Anforderungen die mit der neuen ImmoWertV und ImmoWertA einhergehen. Anschließend berichtete Herr Sebastian Huff (LGB), wie die Ableitung von Vergleichsfaktoren und Umrechnungskoeffizienten im Land Brandenburg durch den Oberen Gutachterausschuss durchgeführt wird. Zu den dabei gewählten Selektionsansätzen wurde intensiv diskutiert. Nach der Mittagspause begann Herr Ruzyzka-Schwob mit einem Einblick in statistische Grundlagen und deren Umsetzung in der AKS, um im Anschluss die Ableitung von Vergleichsfaktoren und Umrechnungskoeffizienten in Niedersachsen am Beispiel Sulingen-Verden zu beschreiben. Der erste Veranstaltungstag wurde durch ein gemeinsames Abendessen mit fachlichem Austausch im angenehmen Ambiente beendet.
Der zweite Veranstaltungstag begann mit einem Einblick in die Ableitung von Sachwertfaktoren in den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel und Potsdam. Hierbei berichtete Frau Roselore Schwichtenberg über das Vorgehen in Brandenburg an der Havel auf Basis von Excel und Frau Katrin Schmidt erläuterte das Vorgehen in Potsdam anhand einer multiplen Regressionsanalyse in der AKS. Nach der Mittagspause berichtete Herr Ruzyzka-Schwob über die Erfassung von Sachwertobjekten in der AKS und der anschließenden Ableitung von Sachwertfaktoren in Niedersachsen. Den thematischen Abschluss machte die Ableitung von Liegenschaftszinssätzen in Niedersachsen am Beispiel von Mehrfamilienhäusern.
Nach zwei schweißtreibenden Tagen, einerseits dem Wetter und andererseits dem intensiven Austausch geschuldet, konnten alle Anwesenden ihr Wissen vertiefen und ihre eigenen Vorgehensweisen reflektieren und hinterfragen. Der Dank gilt allen Vortragenden, insbesondere jedoch Herrn Ruzyzka-Schwob!